Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Stefan Wiederkehr
3 Beiträge
Stefan Wiederkehr hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
14 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Barbara Konturek
10 Beiträge
Barbara Konturek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
240 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Empfohlen 

Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

reh_sw_1200 (c) Martina Konecny

Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof geben.

Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien würden wir Sie bitten, sich in BOKUonline anzumelden. Am Tag des Vortrages werden wir an alle registrierten BOKU-externen Personen einen Link zum Zoom Raum senden. BOKU-Studierende können den Vortrag vor Ort an der Universität für Bodenkultur Wien hören.

Inhalt des Vortrages

Der Vortrag geleitet vom Projektleiter Thomas Filek MA MEd MSc schenkt Einblick in die faszinierende Welt des Citizen Science Projekts "BaF - Biodiversität am Friedhof", das sich bereits mehr als über drei Jahre hinweg als Wegbereiter für umfassende Veränderungen in der Biodiversitätsforschung und Umweltbildung in städtischen Gebieten erwiesen hat und dabei nicht nur Daten sammelt, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft von Naturliebhabern schafft.

Der Vortrag stellt die Entwicklungen von BaF dar, angefangen von den Anfängen des Projekts bis zu den aktuellen Errungenschaften. Erfahren Sie, wie Bürger:innen jeder Altersklasse durch systematische Erhebungen auf Wiener Friedhöfen nicht nur die Vielfalt von Flora und Fauna dokumentierten, sondern auch dazu beitrugen, die Wahrnehmung von Friedhöfen als wichtige Lebensräume zu verändern.

Die Präsentation wird nicht nur die gesammelten Daten hervorheben, sondern auch aufzeigen, wie BaF in die Integration der Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) in den Lehrplan von Schulen involviert ist. Erleben Sie, wie dieses Projekt nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse fördert, sondern auch Bildung für nachhaltige Entwicklung vorantreibt und eine aktive Gemeinschaft von Umweltschützern formt.

Entdecken Sie die Bedeutung von Friedhöfen als einzigartigen Lebensraum und erfahren Sie, wie das Projekt BaF nicht nur die Biodiversität fördert, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Umweltbewusstsein in städtischen Gebieten hat. Tauchen Sie ein in die Welt von BaF, wo Citizen Science, Bildung und Naturschutz zu einer inspirierenden Erfolgsgeschichte verschmelzen.

Mehr zum Vortragenden

Thomas Filek. Projektleiter, Sexualpädagoge, Paläontologe, Lehrer und Literat forschte bereits während dem Studium an vergangenen Ökosystemen, Beziehungsgefügen und dem Zusammenhang zwischen Menschen und Natur. Mit dem seit 2021 gestarteten Projekt BaF -Biodiversität am Friedhof erfüllte er sich, neben seinem Traumberuf des Lehrerseins an Schule, Universität und PH Wien, einen weiteren Herzenswunsch und verbindet seine Interessen, um heimische Arten zu schützen und Menschen im Bezug auf ein nachhaltiges Leben im Umgang mit ihren tierischen und pflanzlichen Nachbarn aufzuklären. Besonders das Zueinanderfinden, sieht er als Stärke des Menschseins an, welches hilft im Unterricht, als auch im Alltag, in Gemeinschaften und Beziehungen zu lernen und zu erfahren. Das Unterrichten steht dabei nicht alleine im Fokus; denn neue Zugänge zu möglicherweise kniffligen Themen zu kreieren, vorzustellen und auszuprobieren, steht im Vordergrund seiner Arbeit, sei es in der Paläontologie, der Biologie-Didaktik oder in der Sexualpädagogik.

(c) Thomas Filek
[Radio] Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonfer...
Wien, Boltzmanngasse 5

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Samstag, 01. Juni 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at./